Modulhandbuch Vermessung und Geoinformatik
Studien- und Prüfungsordnung 2023
Marketing
Modulprofil
Studiengang
Modul-Nr./Code, Modulbezeichnung
Modul 11 / MARK, Marketing
Moduldauer
1 Semester
Turnus
nur Sommersemester
ECTS-Credits
5 Credits
Art des Moduls
Pflichtmodul
Lehrsprache(n)
Deutsch, Englisch
Prüfungssprache(n)
Deutsch, Englisch
Studienformen des Moduls
- Vollzeit
Lehrveranstaltungen des Moduls
Bezeichnung | Art der Lehrveranstaltung | SWS | Links |
---|---|---|---|
Marketing |
Vorlesung
Übung |
4 SWS | k. A. |
Workload
Gesamtworkload
150 h
Präsenzzeit
60 h
Selbststudium
90 h
Organisation und Prüfung
Dozent(en) bzw. Dozentin(nen)
- Prof. Dr. Andreas Fuchs
Lehr- und Lernmethoden
Vorlesung und Übungen in Präsenz oder in digitaler bzw. virtueller Form.
Verwendbarkeit
Grundlage für das Schwerpunktfach Marketing und Vermittlung von Basiswissen für alle mediennahe Fächer.
Das Modul ist äquivalent zu dem TWIN Programm BIM Module 16: Marketing
Studiensemester
2. Semester
Besondere Zulassungsvoraussetzungen (für Prüfung)
Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner
Multiple-Choice: möglich
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- schriftliche Prüfung
Dauer der Prüfung
120 Minuten
Teilnahmevoraussetzungen (für Modul)
Modul MATH und STAT (empfohlen).
Dozent(en) bzw. Dozentin(nen)
- Prof. Dr. Andreas Fuchs
Lehr- und Lernmethoden
Vorlesung und Übungen in Präsenz oder in digitaler bzw. virtueller Form.
Verwendbarkeit
Grundlage für das Schwerpunktfach Marketing und Vermittlung von Basiswissen für alle mediennahe Fächer.
Das Modul ist äquivalent zu dem TWIN Programm BIM Module 16: Marketing
Studiensemester
2. Semester
Besondere Zulassungsvoraussetzungen (für Prüfung)
Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner
Multiple-Choice: möglich
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- schriftliche Prüfung
Dauer der Prüfung
120 Minuten
Teilnahmevoraussetzungen (für Modul)
Modul MATH und STAT (empfohlen).
Inhalte, Lernergebnisse und Literatur
Modulinhalte
- Marketing-Strategie
- Grundlagen Marketing
- Marketing-Management-Prozess
- Instrumente des Marketings
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Strategic Consumer Insights
- Konsumentenverhalten
- Marktforschung
Lernergebnisse
Die Studierenden bauen folgende Kompetenzen auf:
- kennen den Marketing-Management-Prozess und dessen Bedeutung für die Unternehmensführung.
- können Strategien und strategische Vorgehensweisen an den Bedarfen von Markt- und Verwendergruppen ausrichten.
- kennen das Verständnis des privaten und unternehmerischen Nachfrageverhaltens, die Informationsbeschaffung und ausgewählte Ansätze der Marktforschung.
- kennen die einzelnen Instrumente und Funktionsweisen des Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Vertriebspolitik).
- identifizieren produkt- und programmpolitische, preispolitische, kommunikations- und distributionspolitische Problemstellungen und lösen diese praxisorientiert.
Literatur und weitere Lernangebote
Pflichtlektüre:
- Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M.; Eisenbeiß, M. (2019): Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung: Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 13. Auflage, Gabler, Wiesbaden.
- Kotler, P. / Armstrong, G. (2021): Principles of Marketing, 18th edition, Harlow, Pearson.
Modulinhalte
- Marketing-Strategie
- Grundlagen Marketing
- Marketing-Management-Prozess
- Instrumente des Marketings
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Strategic Consumer Insights
- Konsumentenverhalten
- Marktforschung
Lernergebnisse
Die Studierenden bauen folgende Kompetenzen auf:
- kennen den Marketing-Management-Prozess und dessen Bedeutung für die Unternehmensführung.
- können Strategien und strategische Vorgehensweisen an den Bedarfen von Markt- und Verwendergruppen ausrichten.
- kennen das Verständnis des privaten und unternehmerischen Nachfrageverhaltens, die Informationsbeschaffung und ausgewählte Ansätze der Marktforschung.
- kennen die einzelnen Instrumente und Funktionsweisen des Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Vertriebspolitik).
- identifizieren produkt- und programmpolitische, preispolitische, kommunikations- und distributionspolitische Problemstellungen und lösen diese praxisorientiert.
Literatur und weitere Lernangebote
Pflichtlektüre:
- Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M.; Eisenbeiß, M. (2019): Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung: Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 13. Auflage, Gabler, Wiesbaden.
- Kotler, P. / Armstrong, G. (2021): Principles of Marketing, 18th edition, Harlow, Pearson.