Photogrammetrische Auswertung an einem 3D-Monitor

Ausbildungsplan für das praktische Studiensemester des Bachelorstudiengangs Geovisualisierung

Das Praxismodul ist in der Regel im fünften Fachsemester vorgesehen. Es besteht aus einer 20 Wochen dauernden zusammenhängend begleiteten Praxisphase und dem Praxisseminar.

Nachstehend werden Ausbildungsziele, Ausbildungsinhalte und Seminare der Praxisphase beschrieben.

Ausbildungsziele

Die Studierenden sollen in Arbeiten aus dem Bereich ihres zukünftigen Studienschwerpunkts eingebunden werden. Sie sollen Teilaufgaben, deren Schwierigkeitsgrad dem Ausbildungsstand und der späteren Aufgabenstellung angemessen ist, selbstständig und selbstverantwortlich ausführen. Während der Praxisphase erhalten sie Einsicht in zentrale fachliche und betriebliche Verfahrens‐ und Arbeitsabläufe und erwerben die Kompetenz zur Planung, Durchführung und Dokumentation praktischer Arbeiten aus dem Bereich der (Geo‐)Visualisierung und/oder Kartografie und/oder Geoinformatik und/oder (Geo‐)Datenbereitstellung im Allgemeinen.

Ausbildungsinhalte

Je nach Ausbildungsstelle ergeben sich spezifische Ausbildungsinhalte. Dazu können z. B. folgende Aufgabenstellungen zählen:

  • Selbstständige Durchführung von (Geo‐)Visualisierungsaufgaben;
  • CAD- und/oder GIS‐gestützte Dokumentation und Planfertigung;
  • Erstellung und Präsentation von Visualisierungsendprodukten (z.B. Flyer, Pläne, Kartendienste);
  • Übernahme von Aufgaben aus dem Geoinformationsmanagement;
  • Verwaltung von (Geo‐)Daten in einem Unternehmen / einer Institution;
  • Arbeiten mit Datenbanksystemen;
  • (Webbasierte) Bereitstellung von (Geo‐)Daten in einem Unternehmen / einer Institution;
  • Mitwirkung bei der GIS‐Einführung und/oder GIS‐Realisierung;
  • Einblick in organisatorische und betriebliche Abläufe der Praktikantenstelle;
  • Einblick in betriebswirtschaftliche Anforderungen und Rahmenbedingungen.

    Praxisseminare

    Praxisseminare finden in Form von Blockveranstaltungen während der Praxisphase (in der Regel am Ende der Praxisphase) statt. Die Termine der Blockveranstaltungen werden rechtzeitig bekanntgegeben und veröffentlicht.

    Die Seminare dienen dem Erfahrungsaustausch sowie der Vertiefung und Sicherung der Erkenntnisse der Praxisphase. Während der Seminare berichten die Studierenden über die Schwerpunktbereiche und -aufgaben des Praktikums sowie über ein (im Vorfeld vereinbartes) fachspezifisches und möglichst selbstständig durchgeführtes Projekt. Die Vorträge werden durch Diskussionen und Frageblöcke ergänzt. Jeder Seminarbericht ist zusätzlich in schriftlicher Form vorzulegen.