Modulhandbuch Vermessung und Geoinformatik
Studien- und Prüfungsordnung 2023
Photogrammetrie und Fernerkundung
Modulprofil
Studiengang
Modul-Nr./Code, Modulbezeichnung
6018013, Photogrammetrie und Fernerkundung
SWS
4 SWS
Moduldauer
1 Semester
Turnus
nur Wintersemester
ECTS-Credits
5 Credits
Art des Moduls
Pflichtmodul
Lehrsprache(n)
Deutsch
Prüfungssprache(n)
Deutsch
Studienformen des Moduls
- Vollzeit
Lehrveranstaltungen des Moduls
Bezeichnung | Art der Lehrveranstaltung | SWS | Links |
---|---|---|---|
Photogrammetrie |
Seminaristischer Unterricht
Übung Projekt |
k. A. | k. A. |
Fernerkundung |
Seminaristischer Unterricht
Übung Projekt |
k. A. | k. A. |
Workload
Gesamtworkload
150 h
Präsenzzeit
60 h
Selbststudium
90 h
Organisation und Prüfung
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristischer Unterricht, Übung, Projekt
Verwendbarkeit
Digitale Photogrammetrie und Laserscanning
Vertiefungsseminar I + II
Studiensemester
3. Semester
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- schriftliche Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen (für Modul)
keine
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristischer Unterricht, Übung, Projekt
Verwendbarkeit
Digitale Photogrammetrie und Laserscanning
Vertiefungsseminar I + II
Studiensemester
3. Semester
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- schriftliche Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen (für Modul)
keine
Inhalte, Lernergebnisse und Literatur
Modulinhalte
Photogrammetrie
- Photogrammetrische Aufnahmeverfahren
- Aufbau und Eigenschaften von Kameras
- Kalibrierung von Kameras
- Durchführung einer photogrammetrischen Nahbereichsaufnahme
- Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung
Fernerkundung
- Sensoren und Plattformen
- Klassifikationsverfahren
- Anwendungen der Fernerkundung
- Aktuelle Fernerkundungsmissionen
Lernergebnisse
Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Grundzüge von Fernerkundungsmissionen zu verstehen und moderne Auswerteverfahren anzuwenden. Sie können die Prinzipien der Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung anwenden. Sie verstehen die photogrammetrischen Auswertemethoden und können die Ergebnisse / Verfahren bewerten. Sie können eigene Messplanungen entwickeln.
Literatur und weitere Lernangebote
Luhmann, Th.: Nahbereichsphotogrammetrie, 5. Auflage, 2023, Wichmann, ISBN 978-3-87907-732-8, E-Book: ISBN 978-3-87907-733-5
Albertz, J.: Einführung in die Fernerkundung. Grundlagen und Interpretation von Luft- und Satellitenbildern, 2007, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, ISBN 978-3534198788
Principles of Remote Sensing, Edition: ITC Educational Textbook Series 2, Publisher: ITC, Enschede, Editors: N. Kerle× L.L.F. Janssen× G.C. Huurneman. 2004
Modulinhalte
Photogrammetrie
- Photogrammetrische Aufnahmeverfahren
- Aufbau und Eigenschaften von Kameras
- Kalibrierung von Kameras
- Durchführung einer photogrammetrischen Nahbereichsaufnahme
- Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung
Fernerkundung
- Sensoren und Plattformen
- Klassifikationsverfahren
- Anwendungen der Fernerkundung
- Aktuelle Fernerkundungsmissionen
Lernergebnisse
Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Grundzüge von Fernerkundungsmissionen zu verstehen und moderne Auswerteverfahren anzuwenden. Sie können die Prinzipien der Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung anwenden. Sie verstehen die photogrammetrischen Auswertemethoden und können die Ergebnisse / Verfahren bewerten. Sie können eigene Messplanungen entwickeln.
Literatur und weitere Lernangebote
Luhmann, Th.: Nahbereichsphotogrammetrie, 5. Auflage, 2023, Wichmann, ISBN 978-3-87907-732-8, E-Book: ISBN 978-3-87907-733-5
Albertz, J.: Einführung in die Fernerkundung. Grundlagen und Interpretation von Luft- und Satellitenbildern, 2007, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, ISBN 978-3534198788
Principles of Remote Sensing, Edition: ITC Educational Textbook Series 2, Publisher: ITC, Enschede, Editors: N. Kerle× L.L.F. Janssen× G.C. Huurneman. 2004