Modulhandbuch Vermessung und Geoinformatik
Studien- und Prüfungsordnung 2023
GIS- und Datenbankanwendungen
Modulprofil
Studiengang
Modul-Nr./Code, Modulbezeichnung
6018016, GIS- und Datenbankanwendungen
SWS
5 SWS
Moduldauer
1 Semester
Turnus
nur Wintersemester
ECTS-Credits
5 Credits
Art des Moduls
Pflichtmodul
Lehrsprache(n)
Deutsch
Prüfungssprache(n)
Deutsch
Studienformen des Moduls
- Vollzeit
Lehrveranstaltungen des Moduls
Bezeichnung | Art der Lehrveranstaltung | SWS | Links |
---|---|---|---|
GIS- und Datenbankanwendungen | Übung | k. A. | k. A. |
Workload
Gesamtworkload
150 h
Präsenzzeit
75 h
Selbststudium
75 h
Organisation und Prüfung
Lehr- und Lernmethoden
Übung
Verwendbarkeit
Geoinformationssysteme und Datenbanken
Angewandte Geoinformatik
Webbasierte Geoinformationssysteme
Vertiefungsseminar I + II
Studiensemester
3. Semester
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- sonstige Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen (für Modul)
keine
Lehr- und Lernmethoden
Übung
Verwendbarkeit
Geoinformationssysteme und Datenbanken
Angewandte Geoinformatik
Webbasierte Geoinformationssysteme
Vertiefungsseminar I + II
Studiensemester
3. Semester
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- sonstige Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen (für Modul)
keine
Inhalte, Lernergebnisse und Literatur
Modulinhalte
- Praktisches Arbeiten mit einem GIS
- Praktisches Arbeiten mit einer/m Datenbank(-Managementsystem)
- Durchführung praktischer Aufgaben des Geodatenmanagements
Lernergebnisse
Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, ein Geoinformationssystem zu bedienen, Geobasisdaten in GIS zu integrieren und GIS-Erfassungsmethoden anzuwenden. Zudem erlernen die Studierenden an praktischen und anwendungsbezogenen Problemstellungen, die Aufgaben des Geoinformationssystems zu lösen und zielgruppen- sowie anwendungsbezogen zu präsentieren. Zudem können die Studierenden selbstständig einen Datenbankentwurf erstellen und eine Implementierung vornehmen.
Literatur und weitere Lernangebote
Bill, R. – Grundlagen der Geo-Informationssysteme; 2023, Wichmann Verlag, 7. Auflage
Kappas, M. – Geographische Informationssysteme (GIS); 2012, Westermann, 2. Auflage
Bill, R.; Zehner, M. L. – Lexikon der Geoinformatik; 2001, Wichmann Verlag
Brinkhoff, T. – Geodatenbankensysteme in Theorie und Praxis; 2022, Wichmann, 4. Auflage
Elmasri, R. & Navathe, S. – Fundamentals of Database Systems; 2016, 7th edition, Pearson
Fuchs, E.: SQL – Grundlagen und Datenbankdesign; 2018, Herdt Campus
Obe, R.O. & Hsu, L.S. – PostGIS in Action; 2021, Third Edition, Manning Publications
Zurbarán, M. et al. – PostGIS Cookbook; 2018, Second Edition, Packt
Modulinhalte
- Praktisches Arbeiten mit einem GIS
- Praktisches Arbeiten mit einer/m Datenbank(-Managementsystem)
- Durchführung praktischer Aufgaben des Geodatenmanagements
Lernergebnisse
Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, ein Geoinformationssystem zu bedienen, Geobasisdaten in GIS zu integrieren und GIS-Erfassungsmethoden anzuwenden. Zudem erlernen die Studierenden an praktischen und anwendungsbezogenen Problemstellungen, die Aufgaben des Geoinformationssystems zu lösen und zielgruppen- sowie anwendungsbezogen zu präsentieren. Zudem können die Studierenden selbstständig einen Datenbankentwurf erstellen und eine Implementierung vornehmen.
Literatur und weitere Lernangebote
Bill, R. – Grundlagen der Geo-Informationssysteme; 2023, Wichmann Verlag, 7. Auflage
Kappas, M. – Geographische Informationssysteme (GIS); 2012, Westermann, 2. Auflage
Bill, R.; Zehner, M. L. – Lexikon der Geoinformatik; 2001, Wichmann Verlag
Brinkhoff, T. – Geodatenbankensysteme in Theorie und Praxis; 2022, Wichmann, 4. Auflage
Elmasri, R. & Navathe, S. – Fundamentals of Database Systems; 2016, 7th edition, Pearson
Fuchs, E.: SQL – Grundlagen und Datenbankdesign; 2018, Herdt Campus
Obe, R.O. & Hsu, L.S. – PostGIS in Action; 2021, Third Edition, Manning Publications
Zurbarán, M. et al. – PostGIS Cookbook; 2018, Second Edition, Packt