
geovisualisierung.com
ein Blog über reale Ideen in virtuellen Welten
ein Blog über reale Ideen in virtuellen Welten
Mithilfe gezielter Kartierung gelingt es, vernachlässigte Tropenkrankheiten weltweit einzudämmen
Wie komme ich optimal von A nach B: Die Studierenden wählen verschiedene Verkehrsmittel zum Erreichen der Ziele
Auf dem Programm: die Miet- und Immobilienpreise im Raum Würzburg, Gutachtertätigkeit und Prämierungen
Der Studienbereich Geo, MitarbeiterInnen des Labors für Photogrammetrie und Laserscanning, hat in diesem Jahr wieder Projektergebnisse auf der Dreiländertagung der DGPF, ÖVG und SGPF 2022 in Dresden präsentiert. Im Rahmen von...
Noch ehe das Studium erfolgreich abgeschlossen ist, haben die ersten Studierenden Arbeitsverträge von Unternehmen
Wissenschaftler der FHWS forschen gemeinsam mit der Esri Deutschland GmbH an neuen, KI-basierten Möglichkeiten, die Landnutzungsveränderungen in hochsensiblen Ökosystemen wie dem Amazonas anhand von Satellitendaten zu...
Über das „Wo?“ Bescheid wissen mit angewandter Mathematik in der Natur und raumbezogenen Daten
FHWS-Studierende der Geovisualisierung haben ihre Ideen multimedial erlebbar gemacht mit VR-Anwendungen
Prof. Dr. Mark Vetter von der FHWS engagiert sich mit der Geovisualisierung zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten
Studierende des Studiengangs Geovisualisierung an der FHWS entwerfen Konzepte für eine Neugestaltung des Mainufers in Heidingsfeld
Die FHWS beteiligt sich im Zuge der Vermessung und Geoinformatik u.a. an der Ortung der medizinischen Notfälle
Förderung der Digitalisierung: Optimierung des Kartoffelanbaus in Kolumbien und klimafreundlicher Baustoff Zement
FHWS-Absolvent Nils Adelmann hat eine Handy-App für junge Stadtbesucherinnen und -besucher entwickelt
Gesucht wurden interdisziplinäre Lösungsansätze in Kooperation mit regionalen Unternehmen
Elf Beamte der Bayerischen Vermessungsverwaltung absolvieren erfolgreich ein Fortbildungsseminar beim Studiengang Vermessung und Geoinformatik
Studierende der Geovisualisierung an der FHWS haben Animationsfilme für einen Kooperationspartner erstellt
Die Bayerische Vermessungsverwaltung zeichnete zwei Absolventen des Studienbereichs Geo mit Förderpreisen aus
Künstliche Intelligenz im Bereich Geo kann dazu dienen, qualitativ bessere und schnellere Ergebnisse zu ermöglichen
Der kartografische Kommunikationsprozess sorgt für klare Visualisierung von raumzeitlichen Zusammenhängen
Mittels 3D-Druck und AR-Technologie entstehen im Studiengang Geovisualisierung ungewöhnlich anschauliche Ansichten der Würzburger Stadtgeographie
Entwicklungszusammenarbeit: Software für die Einsatzplanung von Krankenwagen
Bachelorarbeit an FHWS: Jonas Roth entwickelt Handy-App für das Museum für Franken, die Wissen und Spaß verbindet
Auf der Mainfrankenmesse können die BesucherInnen innovative Entwicklungen der FHWS auf dem Feld der Geovisualisierung selbst ausprobieren
Studierende der Geovisualisierung entwickeln ausgefallene Ideen, die das Stadtbild Würzburgs erheblich verändern könnten
FHWS-Studierende lernen am konkreten Beispiel, wie man umfangreiche Daten und Fakten erfassen und anschaulich präsentieren kann
Die Darstellung des Klimawandels, Städte-Simulationen und Drohneneinsätze sind einige der Einsatzgebiete der Geodäsie
Internationale „Mapper“ kartieren Straßen und Häuser für humanitäres Projekt der FHWS in Ashaiman, Ghana
Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und speziellen Satellitendaten soll der Zustand des Regenwalds in Amazonien besser kartiert werden. Mehr dazu erzählt Prof. Melanie Brandmeier (Geoinformatik/Fernerkundung) im #FHWSPodcast.
International Teaching Week: Die Wissenschaft trotzt der Pandemie und überwindet virtuell Grenzen
„Angermeier Ingenieure“ spenden Mobile Mapping Trolley der Firma NavVis für den Einsatz in Lehre und Forschung im Studienbereich Geo
Die FHWS bietet einen neuen Masterstudiengang „Geodatentechnologie“ an
Prämiertes Projekt: Mit 3D-Drohne autonom Daten erfassen
Eine an der FHWS entwickelte VR-Anwendung lässt die Domstraße vor ihrer Zerstörung wiedererstehen
Absolventin entwickelt Workflow zur Modellierung und Veredelung von 3D-Gebäudemodellen
Absolventin der Vermessung und Geoinformatik entwickelt die WebApp „Auf den Spuren von Balthasar Neumann in Würzburg“
Zwei Fakultäten kooperieren mit dem Engagement Global, dem ASA-Hochschulprogramm und Hochschulen in Ghana
Zwei Duale Studenten des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz wurden heute von Behördenleiter Thomas Gollwitzer für ihre hervorragenden Bachelorarbeiten ausgezeichnet.
Konkrete Entwicklungshilfe zur effizienteren medizinischen Versorgung mit einem Einsatzleitsystem für Krankenwagen
Mobile 3D-Vermessungen fördern die positive Entwicklung strukturschwacher Regionen in Bayern
Mehr als einhundert Teilnehmer haben sich am 30.10.2020 über aktuelle Erfassungs- und Auswertestrategien von Punktwolken im Rahmen des 13. Anwenderforums „Projektbezogene Auswertestrategien zur Verarbeitung von Punktwolken“ an...
Geovisualisierung ermöglicht das virtuelle und interaktive Erlebnis eines vollständig zerstörten Ortes
Zur Visualisierung von Bauprojekten werden exakte, automatisierte Modelle zur Planung herangezogen
Mainpost, 11. Oktober 2020
Forschende arbeiten an einer Methode, um Energieverluste digital identifizieren und auswerten zu können
Im Frühjahr wurde der DenkOrt Deportationen am Würzburger Hauptbahnhof eröffnet. Das 6. Semester des Studiengangs Geovisualisierung hat sich im Sommersemester 2020 gleich in zwei Modulen mit diesem Thema beschäftigt. Am Ende...
Aus frei verfügbaren SRTM-Höhendaten ansprechende Visualisierungen in 2D und 3D gestalten – das war Inhalt des Workshops für Studierende der Geovisualisierung. Durch die Verkettung mehrerer GIS-Werkzeuge in ArcGIS Pro erstellten...
Digitale Identifikation von Energieverlusten zum Schutz der Umwelt - Pilotprojekt für Medizinprodukte in Würzburg
Die FHWS wird auch im Wintersemester 2020/21 einen Großteil der Lehrveranstaltungen online anbieten. Der Schutz der Gesundheit von Studierenden und Mitarbeitern hat eine hohe Bedeutung bei gleichzeitig Sicherstellung der Lehre....
Forschung, die Kommunikation raumzeitlicher Informationen sowie Wachsamkeit als wirksames Mittel gegen COVID-19
Die App „Geovis AR“ lässt Studieninteressierte Augmented Reality hautnah erleben
Geovisualisierung: Helge Olberding promoviert mit dem Ziel, Geoinformationen mithilfe neuer Technologien einfacher zu gestalten
Der Studienbereich Geo veranstaltete das Geodätische Kolloquium an der FHWS
159 Geodäsie-Studierende aus 19 Hochschulen und Universitäten vernetzen sich im deutschsprachigen Raum
Rund 100 Teilnehmer nutzten zehn Vorträge sowie die Ausstellung des Expertentreffens zur Fortbildung
BMBF- und BMWi-gefördertes Industrieforschungsprojekt entwickelt an der FHWS ein neues Verfahren für hochgenaue Vermessung von Passpunktfeldern mittels Laserscanning
Im Studienbereich Geo wurde eine Web-Anwendung entwickelt, mit der eine virtuelle Zeitreise durch Würzburg möglich ist. Trotz der starken Zerstörung im Zweiten Weltkrieg finden sich im Würzburger Stadtbild noch heute Gebäude und...
Wiedersehen mit Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge „Vermessung und Geoinformatik“ sowie „Geovisualisierung“
Stadt Kemnath, Geopark Bayern-Böhmen, Denkmalschutz und ländliche Entwicklung profitieren
Die Studentin stellt „Automatisierte Externe Defibrillatoren“ (AED) im Stadtgebiet Würzburg in einer WebApp bereit
Die Studiengänge und Berufsfelder wurden vorgestellt und konnten vor Ort ausprobiert und nachgefragt werden
Sechs Beamte der Bayerischen Vermessungsverwaltung absolvieren erfolgreich ein Fortbildungsseminar beim Studiengang Vermessung und Geoinformatik
Absolventin B. Eng. Julia Knöttner erhält Preis aus Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation
Die Konferenz der Geodäsie-Studierenden (KonGeoS) ist ein interessenvertretender Zusammenschluss der deutschsprachigen Fachschaften der Geodäsie. Das Ziel ist, den Kontakt zwischen den Geodäsie-Studierenden aus Deutschland,...
Geovisualisierer entwickeln interaktive Karten und VR-Anwendungen und setzen Campusinformationssysteme um
Digitales Bauen - BIM nicht ohne Geodäten
Absolvent für herausragende Abschlussarbeit zu Genauigkeitsuntersuchungen von UAV-Befliegungen prämiert
Geodäsie-Studierende im Austausch zum Thema Studium, Praxiserfahrungen, Heimatland und Kultur
Studienbereich Geo präsentierte sich im Rahmen der Bayerischen Woche der Geodäsie
Obwohl es vielen Bürgern nicht bewusst ist, nutzen die meisten täglich Technologien und Methoden der Geodäsie – das ist die Wissenschaft von der Vermessung. Die Geodäsie liefert Antworten auf Fragen wie: Woher weiß mein...
Drittmittelprojekt zur Stärkung der Beschäftigung in strukturell benachteiligten Gebieten
Die Studierenden erlebten neben Theorie und Praxis die Einbindung der Ergebnisse in das Unternehmen
Im Rahmen des EDC-Programs vergibt die Firma Esri jedes Jahr den Titel "Student of the Year". Für das Jahr 2017 wurde Timo Staub für seine Bachelorarbeit "Realisierung eines 3D-Routenplaners im...
Die angehenden Ingenieure lernten auf der Fachmesse neue Produkte, Messprinzipien sowie Entwicklungen kennen
Der Hörsaal A.1.09 war zur Begrüßung der Besucher des Tages der offenen Tür des Studienbereichs Geo bis auf den letzten Platz gefüllt. Rund 45 Besucher wurden von Prof. Dr.-Ing. Ansgar Brunn in seiner Funktion als...
Schüler und Eltern lernten in Vorträgen, Laborbesichtigungen und Übungen die Studienmöglichkeiten an der FHWS kennen
Studiengänge Vermessung und Geoinformatik sowie Geovisualisierung stellen vor!
Unikum: Innerhalb des ERASMUS-Programms werden erstmals zwei Studierende der LUEENU die FHWS besuchen
Studieninteressierte konnten sich in Vorträgen, Führungen, an Infoständen und bei Fachstudienberatern informieren
Auf dem Weg zum autonomen Fahren Neue Herausforderungen und Möglichkeiten für das Vermessungswesen
Vom 7. bis 19. November 2017 war die Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung unterwegs in Mexiko und Kolumbien und hat dort das Studienangebot an der FHWS vorgestellt. Ziel der Reise war es, den internationalen Austausch zu...
Das Verbundkolleg ermöglicht kooperative Promotionen und eine finanzielle Unterstützung sowie Zugang zu Netzwerken und gewährleistet eine interdisziplinäre Betreuung
Darüber hinaus wurden z.B. ein Campusinfosystem sowie das mobile Arbeiten im Forst mit Standard-Apps präsentiert
Absolventen für eine herausragende Abschlussarbeit zur Schadensdokumentation von Windkraftanalgen prämiert
Vernetzung mit dem Ziel, Synergien zu nutzen und interdisziplinäre Projekte zu realisieren
Einführungsveranstaltungen und Vorlesungsbeginn
Professor Dr. Brunn: Die beruflichen Chancen der Vermesser in der industriellen Messtechnik sind hervorragend
Im Vortrag, in Führungen, Workshops und beim Mittagsimbiss konnten Schüler und Interessierte nachfragen
37. Jahrestagung der DGPF: „Kulturelles Erbe erfassen und bewahren - Von der Dokumentation zum virtuellen Rundgang“
Ambitious TIPCHECK University Research Programme funded by the German Government
Sebastian Nenner und Ricky Young präsentierten das 3D-Modell des Kanals in einem animierten Kurzfilm sowie einer eigens entwickelten Smartphone-App
Der Studienbereich Geo der FHWS in Zusammenarbeit mit dem Amt für ländlichen Entwicklung, dem Amt für Breiband, Digitalisierung und Vermessung und der Firma GIL (Dettelbach) lud heute einige Schüler und Schülerinnen des...
Die Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformatik e.V. (DGPF) wird ihre Jahrestagung 2017 unter dem Motto „Kulturelles Erbe erfassen und bewahren – Von der Dokumentation zum virtuellen Rundgang“ an...
Geodäsie – der maßgebende Ingenieurberuf!
Professor Dr. Stefan Knoblach kombiniert interdisziplinär geometrische und thermographische Verfahren
Geoinformationen beeinflussen unseren Alltag
Neben Kultur und Studiengängen konnten sie auch Labore ansehen, Fragen stellen und Anwendungen ausprobieren
Studiengänge Kunststoff- und Elastomertechnik, Vermessung und Geoinformatik sowie Geovisualisierung stellten sich vor
Durchgeführt vom Studiengang Vermessung und Geoinformatik fand vom 07. - 18. März 2016 ein zweiwöchiges Fortbildungsseminar für 18 Beamte der Qualifikationsebene 2 (ehemals mittlerer Dienst) der Bayerischen Vermessungsverwaltung...
Neue Orientierungshilfe für Studieninteressierte in Vermessung und Geoinformatik ist online!
3D-Rekonstruktion von teilweise zerstörten russisch-orthodoxen Kirchen mit statistischen Verfahren
Trog, Tunnel oder Brücke – kein Problem für Geodäten: Ausbau der A3 am Würzburger Katzenberg
Auswertungen zur Verarbeitung von Aufnahmen aus Laserscanning, Photogrammetrie und Tachymetrie
Elf Tage intensive Information zu Laserscanning, Photogrammetrie und Geovisualisierung
Studierende der Vermessung und Geoinformatik der FHWS vermessen den Kurpark und die Jugendherberge
Gymnasiasten lernen Aufgaben und Anwendungen der Vermessung, Geoinformatik und Geovisualisierung hautnah kennen
Über die URL http://bvg.fhws.de/campus ist das im Studiengang Vermessung und Geoinformatik entwickelte Campus-Informationssystem online erreichbar. Es stellt eine moderne Methode der Bereitstellung von Geoinformationen für...
Ziel der Konferenz: der internationale wissenschaftliche Informationsaustausch zur Vertiefung der Zusammenarbeit
Die Absolventen des Studiengangs Vermessung und Geoinformatik Lysander Döring und David Reiffert werden für ihre Bachelorarbeit „Campus- und Festpunkt-Informationssystem – Realisierung der Webanwendung“ mit dem Young Scholars...
Projektbezogene Auswertestrategien beim Terrestrischen Laserscanning - Software, Methoden, Lösungen
UTM in Bayern, was geht uns das an? Herausforderungen durch den Bezugssystemwechsel
in Zusammenarbeit mit dem Alexander-von-Humboldt Gymnasium Schweinfurt
Aufgaben: 3D-Gebäudeaufnahme, Erstellung eines Grünflächenkatasters sowie Gebäudeinnenaufnahme
Mit Informationen zur Ausbildung und modernster Messtechnik präsentierte sich die Hochschule Würzburg mit Profis aus verschiedenen Berufsfeldern am Marktplatz in Würzburg
Über sechzig Teilnehmer, darunter auch inzwischen in den Ruhestand getretene Professoren, konnte der Dekan der Fakultät für Kunststofftechnik und Vermessung, Prof. Dr. Hartmut Grimhardt, zum ersten Alumni-Treffen des...
in Zusammenarbeit mit dem Alexander-von-Humboldt Gymnasium Schweinfurt