Modulhandbuch Vermessung und Geoinformatik
Studien- und Prüfungsordnung 2023
Vermessungskunde
Modulprofil
Studiengang
Modul-Nr./Code, Modulbezeichnung
6018004, Vermessungskunde
SWS
4 SWS
Moduldauer
1 Semester
Turnus
nur Wintersemester
ECTS-Credits
5 Credits
Art des Moduls
Pflichtmodul
Lehrsprache(n)
Deutsch
Prüfungssprache(n)
Deutsch
Studienformen des Moduls
- Vollzeit
Lehrveranstaltungen des Moduls
Bezeichnung | Art der Lehrveranstaltung | SWS | Links |
---|---|---|---|
Vermessungskunde |
Seminaristischer Unterricht
Übung |
k. A. | k. A. |
Workload
Gesamtworkload
150 h
Präsenzzeit
60 h
Selbststudium
90 h
Organisation und Prüfung
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristischer Unterricht, Übung
Verwendbarkeit
Geodätische Mess- und Auswertetechniken
Vermessungsübungen und CAD I - III
Studiensemester
1. Semester
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- schriftliche Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen (für Modul)
keine
Lehr- und Lernmethoden
Seminaristischer Unterricht, Übung
Verwendbarkeit
Geodätische Mess- und Auswertetechniken
Vermessungsübungen und CAD I - III
Studiensemester
1. Semester
Voraussetzung für Erhalt von ECTS-Credits
- schriftliche Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen (für Modul)
keine
Inhalte, Lernergebnisse und Literatur
Modulinhalte
- Grundlagen von Koordinaten- und Bezugssystemen
- Instrumente und Verfahren der Längenmessung
- Horizontal- und Vertikalwinkelmessung
- Lagemessung im Orthogonal- und Polarverfahren
- Funktionsweise analoger und digitaler Nivelliergeräte
- Geometrisches Nivellement
- Trigonometrische Höhenbestimmung über kurze Entfernungen
- Messung und Berechnung von Polygonzügen
- Messunsicherheiten und Kontrollen
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse der grundlegenden Verfahren zur Lage- und Höhenmessung (Polygonierung, Polarverfahren, Geometrisches Nivellement, trigonometrische Höhenmessung) und sind vertraut mit dem Aufbau und der Funktionsweise der entsprechenden Vermessungsinstrumente (Theodolit, Tachymeter, Nivellier). Darüber hinaus sind sie in der Lage, Messungen zu überprüfen sowie die Ergebnisse zu interpretieren und zu beurteilen. Außerdem kennen die Studierenden die Grundlagen zu Maßeinheiten, Bezugsflächen und Koordinatensystemen.
Literatur und weitere Lernangebote
Resnik, Boris; Bill, Ralf: Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich; 4. Auflage (2018); Wichmann Verlag
Witte, Bertold; Sparla, Peter: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen; 8. Auflage (2015); Wichmann Verlag
Gruber, Franz Josef; Joeckel, Rainer: Formelsammlung für das Vermessungswesen; 18. Auflage (2016); Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Modulinhalte
- Grundlagen von Koordinaten- und Bezugssystemen
- Instrumente und Verfahren der Längenmessung
- Horizontal- und Vertikalwinkelmessung
- Lagemessung im Orthogonal- und Polarverfahren
- Funktionsweise analoger und digitaler Nivelliergeräte
- Geometrisches Nivellement
- Trigonometrische Höhenbestimmung über kurze Entfernungen
- Messung und Berechnung von Polygonzügen
- Messunsicherheiten und Kontrollen
Lernergebnisse
Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse der grundlegenden Verfahren zur Lage- und Höhenmessung (Polygonierung, Polarverfahren, Geometrisches Nivellement, trigonometrische Höhenmessung) und sind vertraut mit dem Aufbau und der Funktionsweise der entsprechenden Vermessungsinstrumente (Theodolit, Tachymeter, Nivellier). Darüber hinaus sind sie in der Lage, Messungen zu überprüfen sowie die Ergebnisse zu interpretieren und zu beurteilen. Außerdem kennen die Studierenden die Grundlagen zu Maßeinheiten, Bezugsflächen und Koordinatensystemen.
Literatur und weitere Lernangebote
Resnik, Boris; Bill, Ralf: Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich; 4. Auflage (2018); Wichmann Verlag
Witte, Bertold; Sparla, Peter: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen; 8. Auflage (2015); Wichmann Verlag
Gruber, Franz Josef; Joeckel, Rainer: Formelsammlung für das Vermessungswesen; 18. Auflage (2016); Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden