 
			In Schweinfurt in die Tiefsee eintauchen
Naturschutz als transdisziplinäres Projekt – Studierende und Forschende der THWS planen die Entwicklung eines virtuellen Tauchgangs
 
			Naturschutz als transdisziplinäres Projekt – Studierende und Forschende der THWS planen die Entwicklung eines virtuellen Tauchgangs
 
			Die Posthalle ist in Würzburg eine feste Institution geworden, doch Anfang 2026 wird die Halle geschlossen. Umso dringender stellt sich die Frage, was kommt danach? Über unser Projekt an der THWS im Studiengang Geovisualisierung...
 
			THWS-Studierende der Geovisualisierung haben sich in einem Semesterprojekt mit der Zukunft der Posthalle beschäftigt
 
			THWS-Studierende entwickeln eine verblüffend realistische Hologramm-Anwendung mit modernster Steuerungstechnologie
 
			Alumni-Treffen 2025 des Studienbereichs Geo
 
			Was erwartet Studierende im Bachelor Geovisualisierung? Diese Frage beantworten unsere Studierenden und Lehrenden jetzt persönlich – im neuen Studiengangsvideo.
 
			Studienbereiche Kunststofftechnik und Geo luden zum Entdecken ein
 
			Vergangene Woche fiel der Startschuss für die Geländearbeit des vom Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst finanzierten Forschungsprojekts AIVY. Unterstützt wird das Projekt von der Landesanstalt für Wein- und...
 
			Die präzise Erkennung von Baumarten und das kontinuierliche Monitoring von Waldbeständen sind entscheidend für nachhaltiges Forstmanagement. Ein Forschungsteam der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) hat in einem...
 
			14 Beamte der Bayerischen Vermessungsverwaltung absolvieren erfolgreich ein Fortbildungsseminar im Studienbereich Geo
 
			Nachdem bereits 2023 die Bachelorarbeit von Rebekka Bärthele zur Augmented-Reality-Sandbox von der Renkhoff Stiftung und der Gesellschaft der Förderer und Freunde der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt prämiert wurde,...
 
			THWS-Studierende der Geovisualisierung konzipieren Lösungen für Lagerlogistik der Würzburger Firma Flexus AG
 
			Franken ist mit über 6.000 Hektar Rebfläche das sechstgrößte Weinbaugebiet Deutschlands und produziert jährlich ca. 450.000 Hektoliter Wein. Damit hat der Weinbau neben der ökonomischen Relevanz auch eine große Bedeutung für...
 
			Offen für die ganze Welt: Web-Anwendung ermöglicht Blick hinter lange verschlossene Mauern
 
			Experimente, Spiel und Spaß – mehr als 60 Kinder erkunden Hochschullabore
 
			Geodätisches Kolloquium der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt am 15.11.2024
 
			Studierende der Geovisualisierung kombinieren Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser mit Freizeitmeile am Mainufer
 
			In our new Paper, we present a toolbox for automating the segmentation task based multispectral on UAV data: https://www.mdpi.com/2980518
 
			Im Rahmen der Bachelorarbeit „Planung, Durchführung und Auswertung der Erfassung der Ruine Waldstein im Fichtelgebirge“ entstand mit mobilem Laserscanning ein 3D-Modell der Gipfelburg in Kooperation mit dem Amt für Ländliche...
 
			Viele Städte wollen fahrradfreundlicher werden – auch Würzburg. Allerdings beeinträchtigen viele Faktoren die Qualität des Radfahrens negativ. Ein wesentlicher Faktor ist die Sicherheit, und hier spielen zu eng überholende Autos...
 
			Erfolgreiche Kooperation mit Projektpartner Schwartmanns – Verkaufsstart für Anfang 2025 geplant
 
			In this research we present a noise detection and filtering method to clean and improve inexact and incorrect LULC labels from existing maps. These corrected labels show a significant improvement in the performance of deep...
 
			Bereits zum zweiten Mal fand die Tagung am Röntgenring statt
 
			Würzburger THWS-Studierende entwickeln ein Augmented-Reality-Display für virtuelle Mars-Missionen
 
			In einem kürzlich erschienen Paper unserer Fakultät und der Universität Göttingen wurde der Einsatz von UAVs und KI zur automatischen Detektion von Baumschäden untersucht.
 
			Studiengang „Vermessung und Geoinformatik“ an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt feiert 50. Geburtstag
 
			Auf der diesjährigen Exkursion im Modul "System Erde" erkundeten die Studierenden des Masterstudiengangs Geodatentechnologie die bewegte geologische Geschichte der Rhön. Vom tertiären Vulkanismus zeugen u. a. die...
 
			Die THWS-Absolventen Tobias Koch und Michael Buchholz haben einen digitalen Festungsexplorer entwickelt
 
			Studierende des Studiengangs Geovisualisierung an der THWS haben Konzepte für einen neuen Stadtteil Talavera entwickelt
 
			Mainfränkische Wirtschaft unterstützt neue Untersuchungs- und Forschungsverfahren im Präzisions-Weinbau
 
			Clara Eggers hat an der THWS eine virtuelle Tour durch eine Sonderausstellung des „Museums für Franken“ entwickelt
 
			Der virtuelle Tag der offenen Tür ergänzte das Vor-Ort-Angebot an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt perfekt
 
			Den Tag der offenen Tür der beiden Bachelorstudiengänge Geovisualisierung sowie Vermessung und Geoinformatik kann man ab sofort tagtäglich, rund um die Uhr und an jedem Ort der Welt besuchen. Wie? Ganz einfach - mit Jan...
 
			In der vergangenen Woche verlieh die Hans-Wilhelm Renkhoff-Stiftung im Schweinfurter Rathaus neun Preise für Absolventen und Professoren der THWS für hervorragende Abschlussarbeiten. Aus dem Studiengang Geovisualisierung wurde...
 
			Studierende der Geovisualisierung an der THWS zeigen mit eigenen Animationsfilmen, was auf einem Bauquartier am Würzburger Hubland möglich ist
 
			ein Blog über reale Ideen in virtuellen Welten
 
			Mithilfe gezielter Kartierung gelingt es, vernachlässigte Tropenkrankheiten weltweit einzudämmen
 
			Wie komme ich optimal von A nach B: Die Studierenden wählen verschiedene Verkehrsmittel zum Erreichen der Ziele
 
			Auf dem Programm: die Miet- und Immobilienpreise im Raum Würzburg, Gutachtertätigkeit und Prämierungen
 
			Der Studienbereich Geo, MitarbeiterInnen des Labors für Photogrammetrie und Laserscanning, hat in diesem Jahr wieder Projektergebnisse auf der Dreiländertagung der DGPF, ÖVG und SGPF 2022 in Dresden präsentiert. Im Rahmen von...
 
			Noch ehe das Studium erfolgreich abgeschlossen ist, haben die ersten Studierenden Arbeitsverträge von Unternehmen
 
			Wissenschaftler der FHWS forschen gemeinsam mit der Esri Deutschland GmbH an neuen, KI-basierten Möglichkeiten, die Landnutzungsveränderungen in hochsensiblen Ökosystemen wie dem Amazonas anhand von Satellitendaten zu...
 
			Über das „Wo?“ Bescheid wissen mit angewandter Mathematik in der Natur und raumbezogenen Daten
 
			FHWS-Studierende der Geovisualisierung haben ihre Ideen multimedial erlebbar gemacht mit VR-Anwendungen
 
			Prof. Dr. Mark Vetter von der FHWS engagiert sich mit der Geovisualisierung zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten
 
			Studierende des Studiengangs Geovisualisierung an der FHWS entwerfen Konzepte für eine Neugestaltung des Mainufers in Heidingsfeld
 
			Die FHWS beteiligt sich im Zuge der Vermessung und Geoinformatik u.a. an der Ortung der medizinischen Notfälle
 
			Förderung der Digitalisierung: Optimierung des Kartoffelanbaus in Kolumbien und klimafreundlicher Baustoff Zement
 
			FHWS-Absolvent Nils Adelmann hat eine Handy-App für junge Stadtbesucherinnen und -besucher entwickelt
 
			Gesucht wurden interdisziplinäre Lösungsansätze in Kooperation mit regionalen Unternehmen
 
			Elf Beamte der Bayerischen Vermessungsverwaltung absolvieren erfolgreich ein Fortbildungsseminar beim Studiengang Vermessung und Geoinformatik
 
			Studierende der Geovisualisierung an der FHWS haben Animationsfilme für einen Kooperationspartner erstellt
 
			Die Bayerische Vermessungsverwaltung zeichnete zwei Absolventen des Studienbereichs Geo mit Förderpreisen aus
 
			Künstliche Intelligenz im Bereich Geo kann dazu dienen, qualitativ bessere und schnellere Ergebnisse zu ermöglichen
 
			Der kartografische Kommunikationsprozess sorgt für klare Visualisierung von raumzeitlichen Zusammenhängen
 
			Mittels 3D-Druck und AR-Technologie entstehen im Studiengang Geovisualisierung ungewöhnlich anschauliche Ansichten der Würzburger Stadtgeographie
 
			Entwicklungszusammenarbeit: Software für die Einsatzplanung von Krankenwagen
 
			Bachelorarbeit an FHWS: Jonas Roth entwickelt Handy-App für das Museum für Franken, die Wissen und Spaß verbindet
 
			Auf der Mainfrankenmesse können die BesucherInnen innovative Entwicklungen der FHWS auf dem Feld der Geovisualisierung selbst ausprobieren
 
			Studierende der Geovisualisierung entwickeln ausgefallene Ideen, die das Stadtbild Würzburgs erheblich verändern könnten
 
			FHWS-Studierende lernen am konkreten Beispiel, wie man umfangreiche Daten und Fakten erfassen und anschaulich präsentieren kann
 
			Die Darstellung des Klimawandels, Städte-Simulationen und Drohneneinsätze sind einige der Einsatzgebiete der Geodäsie
 
			Internationale „Mapper“ kartieren Straßen und Häuser für humanitäres Projekt der FHWS in Ashaiman, Ghana
 
			Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und speziellen Satellitendaten soll der Zustand des Regenwalds in Amazonien besser kartiert werden. Mehr dazu erzählt Prof. Melanie Brandmeier (Geoinformatik/Fernerkundung) im #FHWSPodcast.
 
			International Teaching Week: Die Wissenschaft trotzt der Pandemie und überwindet virtuell Grenzen
 
			„Angermeier Ingenieure“ spenden Mobile Mapping Trolley der Firma NavVis für den Einsatz in Lehre und Forschung im Studienbereich Geo
 
			Die FHWS bietet einen neuen Masterstudiengang „Geodatentechnologie“ an
 
			Prämiertes Projekt: Mit 3D-Drohne autonom Daten erfassen
 
			Eine an der FHWS entwickelte VR-Anwendung lässt die Domstraße vor ihrer Zerstörung wiedererstehen
 
			Absolventin entwickelt Workflow zur Modellierung und Veredelung von 3D-Gebäudemodellen
 
			Absolventin der Vermessung und Geoinformatik entwickelt die WebApp „Auf den Spuren von Balthasar Neumann in Würzburg“
 
			Zwei Fakultäten kooperieren mit dem Engagement Global, dem ASA-Hochschulprogramm und Hochschulen in Ghana
Zwei Duale Studenten des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz wurden heute von Behördenleiter Thomas Gollwitzer für ihre hervorragenden Bachelorarbeiten ausgezeichnet.
Konkrete Entwicklungshilfe zur effizienteren medizinischen Versorgung mit einem Einsatzleitsystem für Krankenwagen
Mobile 3D-Vermessungen fördern die positive Entwicklung strukturschwacher Regionen in Bayern
Mehr als einhundert Teilnehmer haben sich am 30.10.2020 über aktuelle Erfassungs- und Auswertestrategien von Punktwolken im Rahmen des 13. Anwenderforums „Projektbezogene Auswertestrategien zur Verarbeitung von Punktwolken“ an...
Geovisualisierung ermöglicht das virtuelle und interaktive Erlebnis eines vollständig zerstörten Ortes
Zur Visualisierung von Bauprojekten werden exakte, automatisierte Modelle zur Planung herangezogen
Mainpost, 11. Oktober 2020
Forschende arbeiten an einer Methode, um Energieverluste digital identifizieren und auswerten zu können
Im Frühjahr wurde der DenkOrt Deportationen am Würzburger Hauptbahnhof eröffnet. Das 6. Semester des Studiengangs Geovisualisierung hat sich im Sommersemester 2020 gleich in zwei Modulen mit diesem Thema beschäftigt. Am Ende...
Aus frei verfügbaren SRTM-Höhendaten ansprechende Visualisierungen in 2D und 3D gestalten – das war Inhalt des Workshops für Studierende der Geovisualisierung. Durch die Verkettung mehrerer GIS-Werkzeuge in ArcGIS Pro erstellten...
Digitale Identifikation von Energieverlusten zum Schutz der Umwelt - Pilotprojekt für Medizinprodukte in Würzburg
Die FHWS wird auch im Wintersemester 2020/21 einen Großteil der Lehrveranstaltungen online anbieten. Der Schutz der Gesundheit von Studierenden und Mitarbeitern hat eine hohe Bedeutung bei gleichzeitig Sicherstellung der Lehre....
Forschung, die Kommunikation raumzeitlicher Informationen sowie Wachsamkeit als wirksames Mittel gegen COVID-19