Internationale Zusammenarbeit der Fakultät Kunststofftechnik und Vermessung (FKV)
Die Austauschmöglichkeiten lassen sich inhaltlich dem Studienbereich Geo (GEO) oder dem Bachelorstudiengang Kunststoff- und Elastomertechnik (BKE) zuordnen, sind aber grundsätzlich offen für alle Studierenden und Mitarbeiter:innen der Fakultät.
- Ukraine (GEO): Ukraine-Lesya Ukrainka Volyn National University
- Ukraine (GEO): Ukraine-Kyiv National University of Construction and Architecture
- Russland (GEO): Russland-Ivanovo State Energy University
- Russland (GEO): Russland-Ivanovo Staatliche Landwirtschaftliche Akademie nach Akademie D.K.Belyaeva benannt
- Serbien (GEO): Serbien-University of Novi Sad
- Ghana (GEO): KAAF University College
- Ghana (GEO): University of Cape Coast
- Frankreich (KE): Frankreich-Université de Bordeaux
- Spanien (KE): Spanien-Universitat de Girona
- Kolumbien (GEO): Kolumbien-Escuela Colombiana de Ingeniería Julio Garavito
- China (Hochschulweit): China (VR)-Huzhou University
- Japan (Hochschulweit): Japan-Bunka Gakuen University
Die Bewerbungen im ERASMUS-Programm laufen nach dem folgenden Schema ab:
1. Schritt: Bewerbung in der Fakultät
- Richten Sie ein Bewerbungsschreiben an den Auslandsbeauftragten Ihres Studiengangs mit dem folgenden Inhalt:
- Persönliche Motivation für ein Auslandsstudium
- Bisherige akademische Leistung
- Sonstige Kompetenzen sowie Engagement in Hochschule und Gesellschaft
- Ggfls. Notenauszug, weitere Nachweise über Sprachkenntnisse, studentische Projekte im Fachbereich, soziales oder gesellschaftliches Engagement
- Die Vergabe der Studienplätze an den Partnerhochschulen erfolgt nach den folgenden Auswahlkriterien. Diese Kriterien werden auch zur Auswahl für Erasmus+ Förderung angewandt:
- Persönliche Motivation für ein Auslandsstudium (bspw. nachgewiesen durch Motivationsschreiben)
- Sonstige Kompetenzen sowie Engagement in Hochschule und Gesellschaft (bspw. nachgewiesen durch Motivationsschreiben oder weitere Nachweise (Sprachkenntnisse, studentische Projekte im Fachbereich o.ä.).
- Akademische Leistung (bspw. nachgewiesen durch die Vorlage eines aktuellen Notenauszugs)
2. Schritt: Organisatorischer Teil und Bewerbung beim Hochschulservice Internationales der THWS
- Förderung durch Erasmus+ KA 103 (Studierendenmobilität mit Programmländern):
Eine Erasmus+ Förderung für ein Studium an einer THWS-Partnerhochschule in einem Programmland (EU und weitere) kann erfolgen, wenn- die fakultätsinterne Bewerbung erfolgreich war (zu den Auswahlkriterien sowie zum Verfahren siehe oben)
- die Voraussetzungen des jeweiligen Programms eingehalten werden und
- entsprechende Gelder vorhanden sind
- Auch ein Praktikum in einem der Erasmus+ Programmländer kann mit Erasmus+ Mitteln gefördert werden. Die Auswahlkriterien entsprechen den oben genannten. Weitere Informationen hierzu finden Sie beim Hochschulservice Internationales unter Bewerbung für Auslandspraktika.
- Förderung durch Erasmus+ KA 107 (Studierendenmobilität mit Partnerländern):
Eine Förderung durch Erasmus+ ist auch für ein Studium an THWS-Partnerhochschulen in bestimmten Partnerländern (non EU/weltweit) möglich. Eine Übersicht der verschiedenen Partnerhochschulen in Partnerländern finden Sie im Erasmus+ Bereich des Hochschulservice Internationales. Eine Förderung für ein Studium in Partnerländern kann erfolgen, wenn- die fakultätsinterne Bewerbung erfolgreich war (zu den Auswahlkriterien und zum Verfahren siehe oben)
- die Voraussetzungen des jeweiligen Programms eingehalten werden und
- entsprechende Gelder vorhanden sind
- Zusätzliche Fördervoraussetzung für die Studierendenmobilität mit Partnerländern (Non-EU) ist es, dass Sie sich beim Hochschulservice Internationales auf Erasmus+ non-EU Förderung bewerben. Die Bewerbungsschritte und Auswahlkriterien für die Förderentscheidung finden Sie beim Hochschulservice Internationales unter Finanzierungsmöglichkeiten.
- Für Studienaufenthalte oder Praktika weltweit können Sie sich beim Hochschulservice Internationales der THWS neben der genannten Möglichkeit auf Erasmus+ Förderung (KA107) außerdem auf Förderung aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst oder des DAAD (PROMOS) bewerben. Das Antragsformular finden Sie ebenfalls beim Hochschulservice Internationales unter Finanzierungsmöglichkeiten.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Auslandsbeauftragten der Fakultät.